Frage 40:

Was ist aus historischer Sicht zu den Osterereignissen zu sagen?

Deine Audio-Version:

Deine Text-Version:

Ostern – was bedeutet das eigentlich? Das Wort kommt wahrscheinlich von „Morgenröte“. Das passt, denn in den Evangelien beginnt die Geschichte mit dem Sonnenaufgang: Drei Frauen gingen früh zum Grab von Jesus, um ihn zu salben. Aber das Grab war leer.

Historisch gesehen sind Ostergeschichten wie diese aber nicht die früheste Bezeugung der Osterereignisse. Diese Erzählungen sind ab etwa 40 Jahre nach Jesu Tod verfasst worden. Die älteste Erwähnung der Auferstehung findet sich dagegen in kurzen Glaubenssätzen. Sie sagen nur: Gott hat Jesus von den Toten auferweckt. Punkt. Diese Glaubensätze finden sich in den Paulusbriefen und sind damit ab etwa dem Jahr 50 n. Chr. Als Text vorhanden, wenngleich sie als Überlieferung, die der Apostel Paulus aufgreift, sogar noch älter sein dürften.

Zudem findet sich bei Paulus auch eine kurze Aussage, die davon berichtet, dass Jesus verschiedenen Menschen erschienen ist, ohne dieses Erscheinen auszumalen:

Er ist begraben worden. / Er ist am dritten Tag auferweckt worden, / gemäß der Schrift, und erschien dem Kephas, dann den Zwölf. Danach erschien er mehr als fünfhundert Brüdern zugleich; die meisten von ihnen sind noch am Leben, einige sind entschlafen. Danach erschien er dem Jakobus, dann allen Aposteln. Zuletzt erschien er auch mir, gleichsam der Missgeburt. (1 Kor 15,4-8)

Interessanterweise nennt Paulus nur Männer, obwohl die Frauen in den Evangelien die ersten Zeug:innen waren. Das zeigt, wie die Geschichten verändert wurden, um den männlichen Anführern mehr Bedeutung zu geben.

Er später wurden dann diese Erscheinungen des Auferstanden in den Evangelien in verschiedenen Geschichten beschrieben. Diese Geschichten berichten von unterschiedlichen Begegnungen verschiedener Personen mit dem Auferstandenen. Sie erzählen, wie diese Jesus dabei erkannten. Sie merkten, dass der Auferstandene tatsächlich der Jesus ist, den sie in ihrem Leben gekannt hatten.

Was kann man nun historisch über die Auferstehung sagen? Die Auferstehung selbst lässt sich nicht beweisen. Historisch sicher aber ist, dass Menschen an die Auferstehung glaubten und dies als Glaubenswahrheit weitergaben. Die Ursache dafür war, dass Menschen von Erscheinungen des auferstandenen Jesus und damit verbunden von Erlebnissen mit dem Auferstandenen berichteten.

Aus diesem Zeugnis heraus ist dann der Glaube, dass Jesus lebt, gewachsen – bis heute.