Frage 36:

Warum wurde Jesus zum Tode verurteilt?

Deine Audio-Version:

Deine Text-Version:

Jesus wurde zum Tode verurteilt. Es gibt verschiedene Gründe dafür. Die Frage nach den Gründen ist nicht einfach und wird von vielen Experten diskutiert. Wir schauen uns die wichtigsten Punkte an.

Wer war schuld an der Verurteilung? Diese Frage ist heikel. Oft wurden “die Juden” beschuldigt. Das ist jedoch nicht korrekt. Historiker sagen, dass vor allem die Römer, besonders Pontius Pilatus, die Verantwortung hatten. Pilatus handelte aber auf Druck der jüdischen Führung. Es war also ein Zusammenspiel verschiedener Gruppen. Politik und Religion wurden in Jesu Zeit nicht klar auseinandergehalten, sondern gehörten zusammen. Man kann also nicht eindeutig sagen, ob die Anklagen gegen Jesus religiös oder politisch waren. Sie waren wohl beides. Beide Seiten – Römer und Juden – waren aufeinander angewiesen und mussten aufpassen, dass das Zusammenspiel funktioniert.

Neben dem Blick auf die Machthabenden muss man sagen: Jesus hat sein Leben riskiert, als er nach Jerusalem ging. Er hat viele Leute mit seinem Verhalten und seinen Worten provoziert. Besonders seine Aktion im Tempel war sehr auffällig. Dabei störte er den Tempelbetrieb stark.

Was waren die Anklagepunkte?

Es gibt drei Hauptanklagepunkte gegen Jesus, die in Frage kommen könnten:

Erstens: Gotteslästerung oder Blasphemie. Aber: Blasphemie war im Judentum damals kein Verbrechen, das mit dem Tod bestraft wurde. Trotzdem wurde Jesus von einigen wegen Gotteslästerung angeklagt.

Zweitens: Kritik am Tempel. Jesus hat den Tempelbetrieb gestört und gesagt, dass der Tempel niedergerissen und neu aufgebaut wird. Diese Aktion hat die jüdischen Autoritäten und die Römer alarmiert.

Und schließlich der wohl entscheidende Grund: Jesus sprach vom Königreich Gottes. Manche dachten, er wolle als ein König die römische Herrschaft beenden. Diese Angst vor einem Aufstand führte zur Verhaftung und Verurteilung.