Frage 03:

Wo hat Jesus bis zu seinem öffentlichen Auftreten gelebt?

Deine Audio-Version:

Deine Text-Version:

Jesus stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus Nazaret, einem Ort in Untergaliläa in Israel. Etwa 30 km östlich liegt der See Genesaret. Der Ort lag abseits der großen Verkehrswege, die ganze Aufmerksamkeit der Region galt der wohlhabenden Hauptstadt Galiläas, Sepphoris, die nur 6 km von Nazaret entfernt war. Cirka 200 bis 500 Einwohnern lebten dort auf einer kleinen Hochebene, die gute Voraussetzungen für eine ertragreiche Landwirtschaft mit Getreide, Flachs, Feigen, Wein und Oliven bot.

Jesu Herkunft aus Nazaret wird durch alle Evangelien und die Apostelgeschichte bestätigt, allein schon durch seine Kennzeichnung als „Jesus aus bzw. von Nazaret“ oder „Jesus, der Nazarener“ (die Schwierigkeit, dieses „Kaff“ mit dem Messiastitel in Verbindung zu bringen, spricht für seine Herkunft von dort). Immerhin fast drei Jahrzehnte hat Jesus in diesem Ort gelebt, ist dort in einer Großfamilie aufgewachsen und hat einen Beruf erlernt und ausgeübt. Ein von israelischen Archäologen 2008/9 freigelegtes Haus stammt sicher aus der Zeit Jesu: Es bestand aus 2 Räumen und einem kleinen Hof.

Verschiedene weitere Funde wie rituell genutzte Steingefäße, Schiebegräber und Keramikreste zeigen auf, dass Nazaret zur Zeit Jesu vornehmlich von frommen jüdischen Menschen bewohnt war. Erstaunlicherweise fand sich keine importierte Keramik, was darauf hinweisen könnte, dass sich die Nazarener von fremden kulturellen Einflüssen abgrenzten. Trotz seiner geringen Größe besaß der Ort nach den schriftlichen Quellen eine Synagoge (Mk 6,1-2; Lk 4,16). Jesus wird sie regelmäßig besucht haben (z.B. auch Lk 4,16-30).

Erstaunlich ist das geringe Interesse der frühen Jesusüberlieferung an seinem Heimatort. Das ist wohl vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass Jesus sich mit seinem öffentlichen Auftreten von Nazaret und seiner Familie dort trennte. Denn dieser Schritt war für ihn offensichtlich Programm: Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert. (Mt 10,37)

Festzuhalten ist letztlich: Über die Kindheit und Jugend Jesu erfahren wir aus den Evangelien nichts historisch Auswertbares. Auch die Erzählung vom 12-jährigen Jesus im Jerusalemer Tempel spiegelt vor allem den Wunsch des Evangelisten Lukas wider, Jesus als schriftkundigen Menschen darzustellen.

Die apokryphen (nicht anerkannten) Kindheitsevangelien, z.B. des Thomas, haben die Lücke des Nichtwissens über seine Geburt und Jugend weiter ausgemalt. Der Kernbestand der Jesusüberlieferung scheint eher von einer unauffälligen Kindheit und Jugend des Nazareners aus

zugehen. Der Evangelist Markus schildert die Reaktion der Bewohner Nazarets auf „ihren“ Jesus jedenfalls so: Und die vielen Menschen, die ihm zuhörten, gerieten außer sich vor Staunen und sagten: Woher hat er das alles? Was ist das für eine Weisheit, die ihm gegeben ist? Und was sind das für Machttaten, die durch ihn geschehen? Ist das nicht der Zimmermann, der Sohn der Maria und der Bruder von Jakobus, Joses, Judas und Simon? Leben nicht seine Schwestern hier unter uns? (Mk 6,2f)

[Literatur u.a. Angelika Strotmann, Der historische Jesus | Jens Schröter, Jesus von Nazaret]